![]()  | 
		
	Hauptsache
	Deine, meine, unsere *Kultur?
	Auf der Suche nach dem Wir
	Wie können wir eine Wir-Gesellschaft werden, solange Begriffe wie andere *Kulturen unreflektiert verwendet werden? Caroline Ali-Tani und Jutta Gruber erfinden den *Stolperstern mehr...
	
	Kultursensitive Frühpädagogik
	Um auf die unterschiedlichen kulturellen Kontexte von Eltern und Kindern zu reagieren, haben Jörn Borke und Anja Schwentesius Meilensteine zusammengetragen
	
	Der unsichtbare Tropenhelm
	Voraussetzungen für eine kultursensitive Pädagogik
	Heidi Keller regt im Gespräch mit Betrifft KINDER an, eingefahrene Vorstellungen zu reflektieren und das als Chance für die eigene Entwicklung zu begreifen mehr...
	
	
	Begegnungen    
	Vom Kinderhaus zum Haus für Kinder
	Seit 25 Jahren beschreiten Edeltraud Prokop und ihr Team den Weg der offenen Arbeit. Die Autorin berichtet im ersten Teil der Beitragsreihe von hoffnungsvollem Loslassen und mutiger Neuorientierung mehr...
	
	
	Wissen        
	Typisch!?
	Mit Lerngeschichten wachsen
	Nehmen wir Jungen und Mädchen unterschiedlich in den Blick, wenn wir Lerngeschichten schreiben? Kornelia Schneider und Jutta Gruber legen die Stereotypenbrille ab
	
	Gemeinsam teilen
	Naturgeschenke im Frühherbst
	Kinder lernen Lebensmittel wertzuschätzen, wenn sie sie selbst anbauen und ernten. Andreas Münzer setzt seine Reise durch die Jahreszeiten im Frühherbst fort mehr...
	
	
	Werkstatt        
	Kunst und Natur im Austausch
	Kinderkunst aus aller Welt: Neuseeland
	Wie können ästhetische Bildung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen?
	Sybille Haas hat sich in Neuseeland von den Maori inspirieren lassen mehr...
	
	Kleckse beobachten uns
	100 Sprachen zum Erkunden und Erzählen
	Von Himmelsklecksen und Marathonläufern berichtet Helena Zagrijtschuk in ihrem von Reggio inspirierten Werkstatt-Projekt
	
	
	Forschersein        
	Pflanzenwanderungen
	Ausbreitungsmechanismen und Wanderwege von Pflanzen
	Wie Pflanzen springen, laufen und fliegen können, zeigt Herbert Österreicher, wenn er uns ihre Tricks verrät
	
	
	Rückblick        
	Rainer Maria Rilke             
	Lyriker und Liebender
	Mit dem Dichter Rainer Maria Rilke, dem »freie Kinder zu schaffen ... die vornehmlichste Aufgabe« schien, führt Jutta Gruber ihre »Erinnerungen für heute« fort
	
	
	Medien        
	Sprich mit mir!
	Zuhören und nachdenken, in den Dialog treten. Mit den richtigen Büchern lässt sich der Einstieg dafür leichter finden, weiß die AG Bücher für Vorleser und präsentiert ihre Favoriten mehr...
	
	
	Aktuell        
	Klischeefreie Vielfalt in Kitas
	Für mehr Vielfalt in Kindertageseinrichungen setzt sich erfolgreich ein breites Bündnis von Akteuren ein. Sandra Schulte berichtet darüber



