![]() |
»Ich glaube sowieso, wenn die jungen Menschen auf alles hören würden, was die älteren ihnen sagen, würde jede Entwicklung aufhören und die Welt still stehen.«
Astrid Lindgren
»Bedeutsam aber ist jene Gemeinschaft, die aus dem gegenseitigen Geben und Nehmen von Wohltaten entsteht.«
Marcus Tullius Cicero (106–43 v. Chr.)
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
fragen Sie sich auch, ob wir jemals in der sogenannten neuen Normalität ankommen? Kaum hat Corona gefühlt seinen Schrecken verloren, werden wir ZeugInnen eines Krieges in der Ukraine, der uns an die Frage aller Fragen erinnert: Wie wollen wir heute und in Zukunft zusammen leben? »Wir haben jedes Problem der Welt auch in der Kita«, schrieb vor einiger Zeit eine Kita-Leitung. Und weil das zur Zeit besonders viele und die Rahmenbedingungen dürftig sind, arbeiten die #kitasamlimit. Dennoch krempeln alle, die dafür noch Kraft haben, tagtäglich die Ärmel hoch.
![]() |
Hauptsache
Vielfalt im Team
Gemeinsamer Nenner oder Vielgestalt der Perspektiven
»Schatz oder Last?«, fragt Caroline Ali-Tani und beschreibt, wie Kinder alltägliche Interaktionen mit der Vielfalt ihrer Bezugspersonen erleben mehr ...
Zwischen Macht und Ohnmacht
Schwierige Strukturen gemeinsam im Team überwinden
Regina Rehmsperger-Kehm und Astrid Boll bieten Handlungsstrategien für Situationen an, in denen pädagogische Fachkräfte sich gegenüber Kindern im Kita-Alltag verletzend verhalten mehr ...
Genderperspektiven
Liebe Leser:innen,
»Gender« (Geschlecht) ist das Thema der vierten Ausgabe von Kinder in Europa heute. Die Diskussion über Junge- und Mädchensein läuft seit Jahrzehnten, mittlerweile wurden in der Gleichstellung der Geschlechter Meilensteine erreicht. Heute gibt es ein neues Paradigma, Geschlecht zu verstehen. Es geht über die Debatte um Weiblichkeit und Männlichkeit hinaus, die unser pädagogisches Denken und die Bildungspolitik in Europa lange bestimmt hat. Wir möchten uns nicht nur für die Gleichberechtigung einsetzen, sondern auch für Identität, für das Aufbrechen sozialer Konstruktionen und das, dass Menschen aller Geschlechter und sexuellen Orientierungen gleichermaßen existieren dürfen und wahrgenommen werden.
![]() |
Vorab
Die Redaktion der Ausgabe stellt das Heft vor
Aus der pädagogischen Praxis
Mädchen, Jungs und darüber hinaus
Zur Prävention geschlechtsbasierter Gewalt
Diskriminierung aufgrund des Geschlechts sollte auch immer im Zusammenhang mit anderen Ungleichverhältnissen betrachtet werden, betont Gerard Coll-Planas von der Universität de Vic in Katalonien mehr...
![]() |
Geschlechtsidentität in der frühen Kindheit
Was bedeutet die Diskussion um Geschlechterrollen und Geschlechtervielfalt für die frühe Bildung? Wie können Pädagog*innen dazu beitragen, dass sich die Jüngsten möglichst frei von Jungs- und Mädchen-Klischees entwickeln können?
![]() |
Fortschritt und Entwicklung im Münchener Modell
Florian (1;0) und Fynn (2;9) nehmen Sie mit auf die Reise in ihr Neuland Kita: im ersten Film lernt Florian eine Krippengruppe kennen und Fynn im zweiten das offene Konzept im Kindergarten. Dieser erste Übergang ist immer ein sehr komplexer Prozess. Er muss von den Fachkräften gut moderiert und begleitet sein, damit Kind und Familie am Ende bestätigen können: Es ist geschafft! Das ist jetzt auch meine Welt! Hier kenne ich mich aus und hier fühle ich mich wohl!
Seite 1 von 3