![]() |
»Ich glaube sowieso, wenn die jungen Menschen auf alles hören würden, was die älteren ihnen sagen, würde jede Entwicklung aufhören und die Welt still stehen.«
Astrid Lindgren
»Die Aufgabe der Umgebung ist nicht, das Kind zu formen,
sondern ihm zu erlauben, sich zu offenbaren.«
Maria Montessori
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
unser Leben ist geprägt von Übergängen, für Kinder mehr noch als für uns Erwachsene. Immer wieder sind wir mit neuen Situationen und Veränderungen konfrontiert, sei es privat oder beruflich. Und weil Übergänge zum Leben dazugehören, betrifft es auch den Alltag in der Kita und Schule. Deshalb haben wir uns über Übergänge und Transition Gedanken gemacht. Mit Dörte Westphal und Marion Tielemann haben wir zwei Autorinnen eingeladen, uns ihre Strategien im Umgang mit Übergänge zu zeigen. Sie lenken unseren Blick auf mehr Achtsamkeit gerade in der aktuellen Corona-Situation und befürworten die Praxis des Brückenbauens. Wie das sich gestalten kann, erfahren Sie in diesem Heft.
![]() |
Hauptsache
Das ist mir neu!
Zeit für Übergänge
Im Grunde besteht jeder Tag aus Übergängen und Eingewöhnungen. Dörte Westphal reflektiert kindliche Bewältigungsstrategien für kleine und große Veränderungen mehr ...
Über Brücken
Zusammenfinden durch Verständnis, Ermutigung und Dialog
Im letzten Interview mit Marion Tielemann gingen wir den Ursachen von Mobbing auf den Grund – in diesem erkunden wir mit ihr, wie Verbindung gelingt mehr...
Bildung braucht BAGAGE: Hilf mit
Seit 1992 bietet der gemeinnützige Verein Pädagogische Ideenwerkstatt BAGAGE e.V. in Freiburg ein breitgefächertes Fortbildungsprogramm für Mitarbeitende aus Kitas, Schulen und therapeutischen Einrichtungen an. Bei den praxisorientierten Seminaren wird eine neue Kultur des Lernens angeregt, die auf innovative Weise das Vereinsziel verfolgt: Die Förderung einer Pädagogik, die das Kind als »Akteur seiner eigenen Entwicklung« ernst nimmt, es ermutigt, sich das Leben mit all seinen Facetten zuzutrauen und aktiv am gesellschaftlichen Leben beteiligt. BAGAGE e.V. bietet in Freiburg einen viel besuchten Lernort, an dem mit Kopf, Herz und Hand gelernt, ausprobiert & weiterentwickelt werden kann. Die Arbeit von BAGAGE unterstützt den gesellschaftlichen Anspruch von Kindern auf Partizipation, kulturelle Identität und Vielfalt.
![]() |
Fortschritt und Entwicklung im Münchener Modell
Der erste Übergang aus der Familie in die Bildungseinrichtung ist für Kinder und ihre Familien eine Phase, in der sich vieles verändert und Weichen für das weitere Leben gestellt werden. Dem Münchener Eingewöhnungsmodell geht es um die behutsame Eingewöhnung der neuen Kinder mit ihren Müttern und Vätern. Die systemischen Organisationsberaterinnen Petra Evanschitzky und Sylvia Zöller greifen das Modell auf und denken es weiter:
Ob Geburtstage, Teamsitzungen oder die Urlaubsplanung, hier können Sie alles Wichtige festhalten. Mit dem strukturierten, witzigen und farbenfrohen Wandplaner von Betrifft KINDER behalten Sie den Überblick über die großen und kleinen Ereignisse im Jahr 2021. Unsere Abonnentinnen und Abonnenten können sich über ihr Exemplar freuen, es liegt der Betrifft KINDER Ausgabe 11/12 bei.
![]() |
für die Begleitung interner Evaluationen zum Berliner Bildungsprogramm
Die Werkzeugkiste 2.0 ist das neue, aktualisierte Methodenbuch für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm. Langjährige praktische Erfahrung mit der Begleitung interner Evaluationen in Kitas und wissenschaftliche Erkenntnisse des Berliner Kita-Instituts für Qualitätsentwicklung fließen hier zusammen.