![]()  | 
		
	Hauptsache
	Die systemische Kita
	Was ist hilfreich am systemisch orientierten Konzept? Was ist das Neue an der systemischen Art, zu denken und zu handeln? Harald Ott-Hackmann stellt die Grundannahmen des systemischen Kita-Konzepts vor mehr...
	
	
	
	Integrierte Bildungssteuerung in der Kindertagesbetreuung
	Detlef Diskowski argumentiert für systematisches Zusammenwirken in der Fachsteuerung
	
	
	Mittendrin
	Begriffe verschenken
	Gerlinde Lill macht Vorschläge. Diesmal: Freudestaunen
	
	Der Mann mit dem Jutesack
	Maxim Leo sucht den Weihnachtsmann im Mann
	
	V wie Verpflichtungen
	Kleines Leitungs-ABC von Roger Prott
	 
	Pro & Contra
	Einspruch gegen die Zu-Mutung
	von Angelika von der Beek und Gerd. E. Schäfer. Einspruch gegen den Einspruch von Gerlinde Lill mehr...
	
	Der entdeckte Banknachbar
	Fünf Jahre nach dem Pisa-Schock: Was man vom DDR-Schulsystem noch immer lernen kann. Torsten Harmsen lädt zur Diskussion ein mehr...
	
	
	Wissen
	Spinnen und Netze oder wie Kinder das Lernen lernen
	Zwei Lerngeschichten, aufgeschrieben von Anja Höfting, Alexandra Vos und Hildegard Wies mehr...
	
	Kleine Tiere überall
	Die Assel – gut versteckt und selten allein. Herbert Österreicher stellt
	bemerkenswerte Kleinlebewesen vor mehr...
	
	Die Weihnachtsgeschichte
	Harald Ott-Hackmann denkt über Geschichte, Familie und Kultur nach
	
	Eltern-Sprachkurse im Kindergarten
	Über ein neues Kita-Projekt berichtet Beatrix von Hartmann
	
	
	Werkstatt
	Farbportraits: Alles im grünen Bereich
	Brigitte Rametsteiner erkundet mit Kindern: Grün
	
	Kampf der Elemente
	Nora Northmann und Volker Döring beobachten ein Kunstprojekt mehr...
	
	
	Reisen
	Dr. Olga und die Gedankentür
	Antje Bostelmann besucht einen Stockholmer Kindergarten
	
	
	Tagebuch
	Pisaland – Wunderland?
	Ein Jahr als Erzieherin in Schweden: Mails von Michaela Schrade
				![]()  | 
		
Schon wieder eine neue Erfindung? Was ist denn eigentlich hilfreich am systemisch orientierten Konzept? Was ist das Neue an der systemischen Art, zu denken und zu handeln? Diesen Fragen ging das Team des Hamburger Psychologischen Privatinstituts für systemische Beratung (PPSB) nach und fasste die Antworten in einem Buch zusammen, das im Dezember im verlag das netz erscheint. Um einen Vorgeschmack zu geben, stellt Harald Ott-Hackmann, einer der Autoren, die Grundannahmen des systemischen Kita-Konzepts vor.
					![]()  | 
			
Ich bin konsterniert, dass Gerlinde Lill in Heft 10/06 ausgerechnet den Begriff »Zumutung« verschenkt. Er wurde von Hajo Laewen und Beate Andres in die bundesdeutsche Debatte um frühkindliche Erziehung eingeführt und war für mich der untaugliche Versuch, einem umgangssprachlichen Begriff mit einer eindeutig negativen Bedeutung bildungspolitische Weihen zu verleihen. Und zwar aus folgenden Gründen:
					![]()  | 
			
		  Fünf Jahre nach dem Pisa-Schock:
		Was man vom DDR-Schulsystem noch immer lernen kann
		
		Vor genau fünf Jahren entdeckte die deutsche Nation plötzlich, dass das eigene Bildungssystem doch nicht das beste der Welt ist, und eine Reformwut brach aus, die bis heute anhält. Bildungspolitiker pilgerten ins gelobte Land des Pisa-Siegers Finnland, staunten, dass es Schulen gibt, in denen man den Versuch macht, jedes Kind zu fördern.
Seite 1 von 2


