![]()  | 
		
	Hauptsache
	 Materialien, Werkzeuge, Räume und die anderen Kinder
	Angelika von der Beek stellt Erfahrungen zur ästhetischen Bildung von Kindern unter drei Jahren vor mehr...
	
	
	
	
	 Aktuell
	  Was tut Kindern unter drei Jahren gut?
	Donata Elschenbroich kritisiert die aktuelle Krippendebatte mehr...
	
	
	Wissen
	  Magie als Methode
	Persona Dolls unterstützen Dialoge mit Kindern, Anke Krause beschreibt die Methode mehr...
	 
	  Dinge verwandeln
	Wie entstehen Geschichten? Dieser Frage geht Marlies Koenen nach und beschreibt, wie Kinder sich in den Entwicklungsprozess einer Geschichte hineinspielen, -fühlen und -denken, deren Anfang, Verlauf und Ende sie selbst bestimmen und gestalten
	
	 Vor dem Spiegel oder wie Erwachsene lernen können
	Gerlinde Lill denkt darüber nach, wie Erwachsene lernen, und meint, dass verändertes Pädagogenverhalten nötig ist
	
	Stella Nova: Andersein als Normalität leben
	 Einblicke in die schwedische Elementarpädagogik – Teil 2
	Dr. Axel Jansa und Doris Breuer informieren über die Entwicklung des schwedischen Bildungssystems und beschreiben sie am Beispiel einer ungewöhnlichen Förskola in Stockholm mehr...
	
	Kleine Tiere überall: Kröte oder Frosch?
	Herbert Österreicher stellt bemerkenswerte Kleinlebewesen vor
	
	
	Pro & Contra
	Der Begriff der Zumutung als Herausforderung für die Pädagogik
	Argumente von Beate Andres und Hans-Joachim Laewen mehr...
	
	
	 Werkstatt
	 Farbportraits: Das Land der Grautöne
	Brigitte Rametsteiner erkundet mit Kindern, was zwischen Weiß und Schwarz liegt
	
	Spiegeleien
	 Dagmar Arzenbacher erinnert sich an die Spiegelbilder ihrer Kindheit mehr...
	
	
	Mittendrin
	  Begriffe verschenken
	 Gerlinde Lill macht Vorschläge. Diesmal: Leichtigkeit
	
	 XY wie XY ungelöst
	 Kleines Leitungs-ABC von Roger Prott
	
	
	 Tagebuch
	  Pisaland – Wunderland?
	Ein Jahr als Erzieherin in Schweden: Mails von Michaela Schrade mehr...
					![]()  | 
			
		Ästhetische Bildung von Kindern unter drei Jahren
		
		»Pampers, Pinsel und Pigmente«, so heißt das neue Betrifft KINDER extra-Heft, in dem Angelika von der Beek sich der ästhetischen Bildung von Kindern unter drei Jahren widmet. Darin ermutigt Sie die Fachberaterin und Fortbildnerin, sich mit kleinen Kindern lustvoll auf den Weg bildnerischen Gestaltens zu begeben. In diesem Beitrag – einem Vorabdruck für Betrifft-KINDER-Leserinnen und Leser – berät Sie die Autorin bei der Auswahl von Material und Werkzeugen und bei der Raumgestaltung.
					![]()  | 
			
		Donata Elschenbroich hat die Diskussion um die Erhöhung der Anzahl der Krippenplätze in Deutschland kritisiert.
		Es werde nur über Kosten gestritten, aber nicht thematisiert, welches Potenzial darin liege, wenn Kinder in den ersten drei Lebensjahren andere Anregungen als die ihres Elternhauses bekämen. Mit Donata Elschenbroich sprach Liane von Billerbeck von Deutschlandradio Kultur.
Sie haben selbst drei Kinder aufgezogen und sind inzwischen Großmutter. Und jetzt sollen für 35 Prozent der deutschen Kleinkinder Krippenplätze entstehen. Wenn man die Aufschreie aus dem konservativen Lager hört, dann könnte man glauben, jede Krippe wäre per se ein Einfallstor für einen Sozialismus a la DDR. Wie beurteilen Sie diese aktuelle Debatte?
					![]()  | 
			
Wer sind diese cirka 70 Zentimeter großen Wesen in unterschiedlichen Hautfarben, die Erwachsene und Kinder in ihren Bann ziehen? Was unterscheidet sie von einem Teddybären, dem man als Kind seine Geheimnisse anvertraut, oder vom Tamagotchi, das mit regelmäßigem Piepsen an seine Bedürftigkeiten erinnert? Was ist dran an ihnen, dass Kinder, die als zurückhaltend, schüchtern und wortkarg gelten, sich im Austausch mit den Puppen in sprudelnde, mitteilsame Jungen und Mädchen verwandeln? Wie kommt es, dass scheinbar schwierige Themen mit Hilfe der Puppen zu angeregten Diskussionen führen? Ist es Magie? Viele Fragen. Anke Krause antwortet und beschreibt die Methode. Ja, es ist Magie. Aber mit Methode.
Seite 1 von 2


