![]()  | 
		
	Editorial 
	 Wie lässt sich Zeit zum Thema machen?
	Perrine Humblet und Marta Guzman führen in das Heft ein
	
	
	Erfahrungen, Hintergründe, Beispiele
	 Frühkindliche Bildung und Zeit
	Kindheitserfahrungen sollen von Lebensfreude geprägt sein. Ein Beitrag von Maria Carmen Silveira Barbosa
	
	 Deine Mama holt dich ab, wenn du geschlafen hast
	Schon früh im Leben hören Kinder Zeitbegriffe. Wie viel verstehen sie? Auf welchen Wegen lernen sie, Zeit zu verstehen? Erfahrungen von Marta Korintus
	
	 Ein Stück über Zeit
	Welche Ideen haben Kinder über Zeit? Was stellen sie sich vor, wie die Zeit vergeht – zu Hause, in der Schule, in der Zukunft? Wie entwickeln sie Zeitverständnis? Wie messen sie Zeit und stellen sie dar? Beispiele von Manuela Ravecca und dem Theaterlabor A Caval Teatro
	
	 Gelobt sei die Langsamkeit! Auch in Kindergärten!
	Penny Ritscher über Pflanzen, Kinder und die Langsamkeit
	
	 Wann ist der richtige Zeitpunkt für Fortschritt?
	Anfang der 1980er Jahre stellte Kuno Beller seine Entwicklungstabellen in Deutschland vor.Damals wie heute wenden sie sich gegen den Trend, den Entwicklungsstand eines Kindes monatsgenau zu bestimmen. Erfahrungen von Simone Beller
	
	 Alle Uhren tricksen uns aus
	Fast unmerklich bewirkte ein neues Schulprogramm den veränderten Umgang mit Zeit – ein neues Zeitgefühl, das nicht immer zur Uhr passt. Ein Beitrag von Eulàlia Bosch
	
	 Die Zeitvorstellung junger Kinder und das Zeitverständnis unserer Gesellschaft  
	Wie beeinflusst  der allgegenwärtige Zeitdruck das Leben und die Zeitvorstellungen junger Kinder? Erfahrungen von Lotta De Coster und Caroline Blanchard
	
	 Haltet die Zeit an, ihr braucht keine Uhren
	Ein Krippenteam nahm die Uhren von den Wänden und ließ sich vom Tagesgeschehen inspirieren. Ein Beitrag von Christine Schuhl
	
	 Freizeit und selbstbestimmte Zeit
	Das Internationale Übereinkommen über die Rechte des Kindes erkennt Erholung und die Verfügung über freie Zeit als Grundrechte von Kindern an. Wie diese Rechte im Leben von Kindern eingelöst werden, hängt aber davon ab, wo sie leben. Gedanken von Gaëlle Amerijckx
	
	 Eile ist nicht enkeltauglich
	Till Bastian argumentiert gegen eine scheinbar unausweichliche Entwicklung
	
	Zeitblasen
	Können Eltern heute den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen? Trauen wir uns zuzugeben, dass wir manchmal zwar  anwesend, aber nicht präsent sind? Fragen von Paul O’Grady
	
	Zeit
	Frühkindliche Bildung braucht Zeit, Nachdenken und Zweifel. Ein Plädoyer von Susanna Mantovani
	
	 Über den Wert der Zeit und die Kompliziertheit … des Einfachen
	Die Zeit hält, wenn wir zu Zeugen von Beziehungen, Gedankenverbindungen und Entdeckungen werden. Besondere Momente aufgeschrieben von Eva Jansà
	        
	 Zeit für Kinder zum Spielen? Zeit für Geduldsübungen der Erzieherinnen  
	In einer Krippe in Bologna gibt es zwei verzauberte Spielzonen. Im Garten und im Sandkasten steht die Zeit nicht still – sie existiert gar nicht. Ein Beitrag von Beatrice Vitali
	
	
	 Im Fokus
	 Zeit für Kinder
	Roger Prott im Gespräch mit Anna Tardos
	
	 


