Hauptsache
Werkstatt Wasser
Körpererkundung mit Schaum, Sand und Farben
In der Wasserwerkstatt des reggio-inspirierten Familienzentrums St. Otger nahe der niederländischen Grenze wird geplanscht, geschüttet und geschäumt. Ein Beitrag der Leitung Marion Röttgers über Seifenblasen, Körperbemalung, Inklusion und das freie Spiel mit einem der spannendsten Elemente überhaupt.
Ein kleiner Sprung für uns
Schwimmen zum Wohlbefinden
Schwimmfähigkeit gehört zu den wichtigsten Fertigkeiten, die Kinder erlernen können. Dass sich der Aufwand lohnt und sowohl Kinder als auch Eltern zufrieden stimmt, erfahren wir von der Kita Campuskinder der Medizinischen Hochschule Hannover. Was die Kinder erleben, spüren und erfahren, berichten das Leitungsteam Britta Barysch und Martin Fulst.
Werkstatt
Wasser Marsch
Vom Rutschen im Matsch und Laufen im Bach
Wortwörtlich im Flow sind die Freiburger Waldkinder spätestens dann, wenn die Sonne wieder scheint. Dann werden die Gummistiefel rausgeholt und ab geht’s ins Bächlein. Vom Bachlaufen und Matschen, erzählen die Teammitglieder Kerstin Lange, Jana Seidel-Burger und Gabriel Maiguashca.
Alltagspapier im Atelier
Eine kreative Herausforderung
In einer Karlsruher Kindertagesstätte malen die Kinder inzwischen nur noch auf Papieren, die im Haushalt alltäglich anfallen und eigentlich für den Müll bestimmt waren. Davon profitiert nicht nur die Umwelt, findet die Journalistin Eike Ostendorf-Servissoglou. Das vielfältige Material fordert die Kinder in neuer Art heraus und befeuert ihre Kreativität.
Forschersein
Farbveränderung bei Blütenpflanzen
Transport von Nährstoffen und Farben
Der Zweck von Wasserleitungen in Pflanzen besteht darin, dass im Wasser gelöste Nährstoffe dorthin gelangen, wo sie gebraucht werden. Freilandpädagoge Herbert Österreicher zeigt uns anhand eines einfachen und anschaulichen Experiments, wie das Wasser auch Farbstoffe gut transportiert.
Rückblick
Donald Woods Winnicott
Kinderarzt und Psychoanalytiker
Mit dem englischen Kinderarzt und Psychoanalytiker Donald Woods Winnicott (1896-1971) führt Jutta Gruber die Reihe »Erinnerungen für heute« fort. Ihm verdanken wir die Einsicht, dass Kinder für den bestmöglichen Start ins Leben eins sicher nicht brauchen: allzu perfekte Erwachsene.