![]() |
Von Höhlenmalerei, über Drachenglut, Feuerteufel und Vulkanöfen bis hin zu Brotbacken, Heißluftballon und Experimenten mit Solarzellen. Feuer fasziniert in der Vielfalt seiner Erscheinungsformen, es ist geheimnisvoll, leidenschaftlich, impulsiv und nutzbar. In diesem Buch finden Sie eine Fülle von Anregungen und Ideen, wie Kinder dem ältesten Kulturmotor der Erde direkt fragend und mit allen Sinnen begegnen können.
![]() |
»Eine Naturwissenschaftlerin entdeckt ihr Fachwissen mit den eigenen Kindern neu und wendet es zum Vergnügen und Nutzen von anderen Kindern, Eltern und Erzieherinnen in Weltwissen-Kursen an.
Da gibt es keine Experimentiertisch-Didaktik, sondern unter der Anleitung von Johanna Pareigis werden Fragen an die Natur verfolgt, die uns der Alltag immer wieder neu aufgibt. Bei diesem lebendigen Forschen kann sich niemand blamieren, denn fürs spontane Erstaunen und fürs systematische Erkunden sind Erwachsene und Kinder gleichermaßen begabt.«
Donata Elschenbroich
![]() |
Für die Kinder im Film sind ihre Portfolios selbstverständliche Begleiter ihres Lebens geworden. Die Erzieherinnen sehen in diesem persönlichen Lerntagebuch jedes Kindes nicht nur eine Dokumentation ihrer Arbeit, sie werden auch systematisch angeregt in allen Feldern der frühen Bildung. Und die Dritten im Bunde, die Eltern, kommen dazu… Die Filmaufnahmen entstanden in saarländischen Kindergärten.
![]() |
Das Bildungsbuch, die in der GEW entwickelte Methode zur Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen in Kindertageseinrichtungen, bewirkt vor allem eines: Die Kinder spüren, wie sie wachsen, dass sie selbst Anteil an ihrer eigenen Entwicklung haben und welche Ziele sie erreichen.
![]() |
In nahezu allen Bildungsplänen für Kindertagesstätten wird verlangt, Bildung zu beobachten und zu dokumentieren. Wie kann das geschehen? Wie kann man Bildung sichtbar machen?
Ein Team von Autorinnen und Autoren aus dem »Gesprächskreis Bildungsbuch« der GEW ist dieser Frage nachgegangen: Bernhard Eibeck skizziert den Werdegang der Bildungsbuch-Idee und markiert sechs Leitsätze. Das Bildungsbuch soll das Lern-Buch des Kindes sein, Ressourcen fördern und Perspektiven eröffnen, Transparenz im Team schaffen, die Beziehungen zu den Eltern verbessern, die Kompetenzen der Erzieherinnen stärken und gute Voraussetzungen für den Übergang in die Schule schaffen.
![]() |
Kinder erkunden von Geburt an ihre Umwelt und lernen sie durch ihre vielfältigen Aktivitäten und den Austausch mit Anderen kennen und verstehen. Damit sie dabei professionell begleitet und wirksam unterstützt werden können, müssen Fachkräfte diese Lernprozesse sorgfältig wahrnehmen und deuten können.
![]() |
Mit den »Bildungs- und Lerngeschichten« wurden in einem Projekt des Deutschen Jugendinstituts (DJI) Materialien* entwickelt, mit deren Hilfe pädagogische Fachkräfte erfolgreich Bildungsprozesse aller Kinder im pädagogischen Alltag beobachten, dokumentieren und unterstützen können.
![]() |
Mit den »Bildungs- und Lerngeschichten« wurden in einem Projekt des Deutschen Jugendinstituts (DJI) Materialien* entwickelt, mit deren Hilfe pädagogische Fachkräfte erfolgreich Bildungsprozesse aller Kinder im pädagogischen Alltag beobachten, dokumentieren und unterstützen können.
![]() |
Mit den »Bildungs- und Lerngeschichten« wurden in einem Projekt des Deutschen Jugendinstituts (DJI) Materialien* entwickelt, mit deren Hilfe pädagogische Fachkräfte erfolgreich Bildungsprozesse aller Kinder im pädagogischen Alltag beobachten, dokumentieren und unterstützen können.
![]() |
Mit den »Bildungs- und Lerngeschichten« wurden in einem Projekt des Deutschen Jugendinstituts (DJI) Materialien* entwickelt, mit deren Hilfe pädagogische Fachkräfte erfolgreich Bildungsprozesse aller Kinder im pädagogischen Alltag beobachten, dokumentieren und unterstützen können.
![]() |
Mit den »Bildungs- und Lerngeschichten« wurden in einem Projekt des Deutschen Jugendinstituts (DJI) Materialien* entwickelt, mit deren Hilfe pädagogische Fachkräfte erfolgreich Bildungsprozesse aller Kinder im pädagogischen Alltag beobachten, dokumentieren und unterstützen können.
![]() |
Mit den »Bildungs- und Lerngeschichten« wurden in einem Projekt des Deutschen Jugendinstituts (DJI) Materialien* entwickelt, mit deren Hilfe pädagogische Fachkräfte erfolgreich Bildungsprozesse aller Kinder im pädagogischen Alltag beobachten, dokumentieren und unterstützen können.
![]() |
Die Kontinuität der Bildungsprozesse in Kindergarten und Grundschule ist eine der dringendsten Reformaufgaben im Bereich der frühen Kindheit. Kindergärten und Grundschulen sollen miteinander kooperieren. So steht es in den Bildungs- und Rahmenlehrplänen vieler Länder festgeschrieben. Um die Erzieherinnen und Grundschullehrerinnen bei diesem Vorhaben zu unterstützen, wurde das Programm ponte. Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen entwickelt. Insgesamt 74 Einrichtungen aus vier Bundesländern haben an dem Programm teilgenommen, um eine inhaltliche und strukturelle Zusammenarbeit zu verwirklichen.
![]() |
Der Orientierungsrahmen definiert die gemeinsame Bildungsverantwortung als einen Qualitätsbereich der Entwicklung von Kindertagesbetreuung und Grundschule und benennt sechs Qualitätsmerkmale:
![]() |
Offenheit beginnt in den Köpfen und Herzen der Erwachsenen. Offene Arbeit öffnet allen Beteiligten Spielräume für Autonomie. Offene Arbeit schafft offene Strukturen und Flexibilität im Alltag. Offene Arbeit lebt im Jetzt, reflektiert das Gestern und dient dem Morgen.
![]() |
Die Offene Arbeit boomt. Immer mehr Träger und Kita-Teams entschließen sich, Öffnungsprozesse einzuleiten, und müssen sich mit Zweifeln und Widerstand auseinander setzen, denn Offene Arbeit wird gern mit offenen Türen verwechselt, Chaos und Unverbindlichkeit werden befürchtet, der Bedarf an Klärung wächst: Was bedeutet Offene Arbeit? Worin liegt der Gewinn für Kinder und Erwachsene? Was sind erste Schritte? Worauf muss man achten, um nicht fehlzugehen?
Seite 5 von 7