![]() |
Editorial
Spiel im Freien – Spiel in der Natur
Wilma Schepers und Ine van Liempd stellen das Heft vor mehr...
Hintergründe, Erfahrungen, Beispiele
Körperliche Bewegung im Freien anregen
Damit Kinder öfter draußen frei spielen und sich vielfältig bewegen können, bedarf es unterstützender Maßnahmen. Dagfinn Krog skizziert Erfahrungen aus dem norwegischen Bodø
Vor der Schule öffnet sich die Welt
Mitunter führt Platzmangel zu wertvollen Ressourcen. Kinder, Eltern und Lehrkräfte lernen, die Umgebung wieder zu entdecken. Wie Aktivitäten jenseits der Schultüren die Neugier im spanischen Cornellà de Llobregat entzünden, zeigt Carme Cols mehr...
Auf, auf zum Spiel in Brüssel!
Spiele für die ganze Region und unzählige Kinder in der Stadt … Wie dieser Traum wahr werden kann, beschreibt Cécile Duvivier
Spiel im Freien: das Herz der Gesundheitsförderung
Das Spiel von Kindern ist viel variantenreicher, wenn Kinder draußen in einer unstrukturierten Umgebung spielen. Frederika Mårtensson stellt Forschungsergebnisse aus Skandinavien vor
Traditionelle Kinderspiele fördern Wohlbefinden
Mariana Norel, Gabriela Necula und Lenuţa Enache berichten, wie Kinder in Braşov, Rumänien, traditionelle »Spiele für Draußen« kennenlernen
Kinder im Norden Europas – im Freien
Claus Jensen stellt »radikale« Betreuungsangebote in Dänemark vor, die die Kleinkindpädagogik positiv beeinflussen mehr...
Pädagogik: Die Kunst, mit Risiken umzugehen – nicht sie zu vermeiden
Niemand soll zu Schaden kommen – doch Leben birgt Risiken. Kinder zu beaufsichtigen und ihre freie Entfaltung zu fördern, sind durchaus widersprüchliche Anforderungen. Wie Eltern und Erzieherinnen damit umgehen können, beschreibt Roger Prott mehr...
»Wenn alle Welt mich sehen könnte, sähe sie mich lächeln«
»Kinder in der Natur« heißt ein Projekt der Gemeinde, das Kinder mit dem Leben in der Natur in Berührung bringt und auf diese Weise etwas über nachhaltige Entwicklung lernen lässt. Ein Beitrag von Biserka Šikić und Bosiljka Devernay
Wo hast Du früher am liebsten gespielt?
Lasst Kinder aus eigenen Erfahrungen lernen, und sie haben eine gute Kindheit. Ein Plädoyer von Tim Gill
Mädchen und Jungen beim Spiel im Freien
Soziale Klischees wirken als Katalysator zur Herausbildung von Rollenzuschreibungen in Spielsituationen. Erasmia Zotou beobachtet, wie Kinder Vorurteile über Mann und Frau rechtfertigen
Die Kinder und das Leben in der Via dei Genovesi
Der öffentliche Raum jeder großen Stadt besteht aus Geschichte und Leben, erzählen Maria Teresa Bellucci, Evita Brigini, Maria Luigia De Guglielmi und Maria Letizia Volpicelli mehr...
Schwerpunkt
Naturräume planen
Der Verein für Kinderspielplätze und Erholung (VKE) entwirft Spielmöglichkeiten für Kinder und Erwachsene. Ferruccio Cremaschi interviewt dessen Direktor Roberto Pompermaier mehr...
Professor Dr. Peter Moss
Herausgeber