|  | 
	Hauptsache
	Kinder als Akteure                
	Wie junge Kinder die Pandemie erleben
	Kinder sind soziale AkteurInnen, die durchaus in der Lage sind, auf ihre Umwelt einzuwirken und diese Rolle verantwortungsbewusst zu übernehmen. Ihre Sicht auf die Corona-Pandemie zeigen Heidi Keller und Perah Midbar Alter mehr...
	
	Das machen wir zusammen!
	Gemeinschaftliches Arbeiten im Atelier
	Impulse für gemeinschaftliches Handeln setzen die Atelieriste Verena Görgen und Lina Kirsch im FRÖBEL-Fantasielabor mehr...
	
	Geht’s noch?
	Extremen professionell begegnen
	Ist Erziehungspartnerschaft mit Eltern ohne Gemeinschaftssinn möglich? Wir fragten Leitungen nach Erfahrungen mit Müttern und Vätern, die neben der Spur sind
	
	Gemeinsam gegen Rechts
	Lese-, Netz- und Filmtipps
	Demokratie muss jeden Tag neu erkämpft werden, insbesondere in der Begegnung mit rechtsextremen Positionen. Jutta Gruber recherchierte, was geht, wenn nichts mehr geht
	
	
	Wissen        
	Mut für Luft
	Vom sinnvollen Umgang mit Regeln
	Mehr Freiraum und Ausnahmen von der Regel. Caroline Ali-Tani zeigt, warum Kinder genau das viel öfter brauchen mehr...
	
	
	Werkstatt        
	Nachhaltigkeit beginnt heute
	Wie wir Bewusstsein für unsere Mitwelt schaffen und Impulse für nachhaltiges Handeln geben, erfuhren Andreas Münzer und Jutta Gruber im Labyrinth Kindermuseum Berlin
	
	
	Wissen        
	Wirkungsvolle Motorsägen
	Kulturelle Bildung: Draußen und nachhaltig – das geht! · Teil 3
	Bäume im Wald fühlen und mit Holzkohle zu zeichnen: Wie können Kinder durch emotionales Lernen nachhaltiges Handeln lernen? Sylva Brit Jürgensen lässt uns an einem außergewöhnlichen Projekt teilhaben mehr...
	
	
	Werkstatt        
	Hausklänge und Klanghäuser
	Ästhetisches Lernen in einer KinderKunstMusik-Werkstatt · Teil 5
	Wie kann ein Haus von innen klingen? Und was entsteht aus gesammelten Geräuschen? Julia Rheingans berichtet, wie die SchülerInnen Häuser für Klang entwerfen
	
	
	Forschersein        
	Wer sieht was?
	Erkennen, verstehen und interpretieren
	Herbert Österreicher geht den Fragen nach: Können wir unseren Augen trauen? Können wir sicher sein, dass, was wir zu sehen meinen, auch das ist, wofür wir es halten? mehr...
	
	
	Rückblick        
	Anton S. Makarenko
	In ihrer Reihe »Erinnerungen für heute« unterscheidet Jutta Gruber zwischen zweifelhaftem und unzweifelhaftem Ruhm des Pädagogen und Schriftstellers Anton S. Makarenko mehr...
	
	
	Medien        
	Bahn frei für starke Papas
	Die AG Bücher für Vorleser aus der Phantastischen Bibliothek Wetzlar hat sich mit den Superhelden voller Widersprüchen befasst, eine vielfältige Auswahl ist daraus entstanden
	
	
	  Im Shop bestellen >  



