![]()  | 
		
	Hauptsache 
	 Von null auf 100 Billionen
	 Die Hirnforschung hat Säuglinge und Kleinkinder zu erstaunlich cleveren Entdeckern in Windeln erklärt. Susanne Weingarten ist dem Phänomen nachgegangen mehr...
	
	
	
	
	Wissen
	 Verdacht auf besondere Begabung im Vorschulalter
	 Teil 2: Mögliche Ursachen und beobachtbare Entwicklungsaspekte 
	In dieser Beitragsserie will Astrid Gipp anstiften, sich dem Thema der besonderen Begabung im Elementarbereich zu öffnen mehr...
	Kinderkonferenz, Meckerstuhl und offene Themen
	 Praktizierte Partizipation in der Kita
	Wie Mitbestimmung von Kindern im Alltag in der Kita »Buratino« gelebt wird, wollte Barbara Leitner wissen mehr...
	
	Quereinsteiger
	 Die Nichtschülerprüfung – und wie man sie bestehen kann
	Mit Franka Külzeran von der meco Akademie sprach Erika Berthold
	
	 Kräutersteckbrief: Zitronenmelisse
	 Herbert Österreicher präsentiert ausgewählte Gewürz-, Duft- und Arzneipflanzen, die in Kita-Gärten angebaut werden können, sich aber auch in der freien Natur, auf Wiesen, in Wäldern und an Wegrändern finden lassen
	
	
	Rückblick
	 Steuermänner der Bildung und Erziehung
	 Mit dieser Ausgabe startet Betrifft KINDER Reisen zu historischen Wegbereitern und Reformern unserer Krippen, Kitas und Schulen. Die erste Reise geht zu Martin Luther (1483-1546). Heinz Stade schrieb sie auf mehr...
	
	
	Begegnungen
	 Die Lustvolle
	 Erika Berthold (Text) und Torsten Krey-Gerve (Bild) reisten für Betrifft KINDER nach Westheim und besuchten die Kita-Leiterin Maria Förster
	
	Topfbank und Sputnikschock
	 Nora Northmann berichtet über das Kita-Museum in Falkensee mehr...
	
	
	Werkstatt 
	 Schlangenei und Krötendreck,
was hier grad war, das ist jetzt weg!
	 Zaubern gehört zu den vergnüglichen Kindergeburtstagshöhepunkten.
	Dagmar Arzenbacher hat es beobachtet
	
	
	Glosse
	 Zertifiziert euch!
	 Einen Überblick über die zertifizierteste Pädagogik der Republik gibt Michael Fink mehr...
	
	
	Medien
	 Die Welt entdecken
	 Gabriele Wenke stellt Bücher für Kinder ab zwei Jahren vor
	
	Vorlesen mit literatur-therapeutischem Ansatz und als sozialpräventives Projekt
	 Die Erfahrungen über die positive Wirkung des dialogischen Vorlesens in Familien stellen Jochen Hering und Sven Nickel vor
	
	
	    Im Shop bestellen >   



