Wie Bilderbücher Empathie fördern
Bilderbuchtagung und Verleihung des Huckepack Preises
14. April 2018 im Goethe-Nationalmuseum Weimar
Bilderbücher schlagen eine besondere Brücke vom vorlesenden Erwachsenen zum Kind: Mit ihrer Hilfe können Kinder im übertragenen Sinne HUCKEPACK genommen werden. Sie verhelfen den Kindern zu mehr »Weit-Sicht« und geben gleichzeitig Stabilität, eine Kombination, die Kindern vertraut ist, die von Erwachsenen auf die Schultern genommen werden.
Dieser Gedanke stand Pate, als im Frühjahr 2016 der HUCKEPACK Bilderbuchpreis ins Leben gerufen wurde, der ein Hauptaugenmerk auf diejenigen Bilderbücher legen will, die in besonderer Weise dazu geeignet sind, Kinder im Rahmen einer Vorlesesituation emotional zu stärken. Jetzt ermittelte die Jury aus über 200 eingereichten Werken die Shortlist empfehlenswerter Bücher und den dritten HUCKEPACK Preisträger, der am 14. April 2018 im Rahmen der fachwissenschaftlichen Tagung »Mit dem Herzen beim anderen – Mit Bilderbüchern Empathie fördern« in Weimar bekannt gegeben wird.
Der mit 1000,- Euro dotierte Preis wird durch das sozialpräventive Wetzlarer Projekt »Vorlesen in Familien« und das Bremer Institut für Bilderbuchforschung verliehen. Stifter des Preisgeldes ist der verlag das netz in Weimar. Die Preisträgerin im vergangenen Jahr war die schwedische Illustratorin Stina Wirsén, deren kleinformatiges Bilderbuch »Klein« (Klett Kinderbuch) die Jury überzeugte.
Aus über 200 im Jahr 2017 eingereichten Büchern haben es die folgenden 11 Titel auf die Nominierungsliste geschafft.
- Bruna Barros: Zwei Meter bis zum Meer (Edition Orient 2017)
- Emmanuel Bourdieu (Text) & ZAÜ (Illustration): Haselnusstage. Aus dem Französischen von Maren Illinger. (MinEdition 2017)
- Lima de Faria: Ich war’s nicht!, sagt Robinhund. Aus dem Norwegischen von Kerstin Schöps. (Mixtvision 2017)
- Sarah V. & Claude Dubois: Stromer. Aus dem Französischen von Tobias Scheffel. (Moritz Verlag 2017)
- Renata Galindo: Meine neue Mama und ich. Aus dem Englischen von Thomas Bodmer. (NordSüd Verlag 2017)
- Susana Gomez-Redondo (Text) & Aparicio Català (Illustration): Wut. Aus dem Spanischen von Mona Steigerwald. (Alibri 2017)
- Daisy Hirst: Alfonso, das macht man nicht. Aus dem Englischen von Sophie Birkenstädt. (Aladin 2017)
- Anne Jonas (Text) & Marie Desbons (Illustration): Von der Kostbarkeit des Wassers. (Tintentrinker 2017)
- Paula Metcalf: Walter kriegt Besuch. Aus dem Englischen von Meike Blatzheim. (Magellan 2017)
- Jutta Richter: Otto war nicht begeistert. (Hanser 2017)
- Michael Wrede: Anton auf dem Baum. (Min Edition 2017)
Die Tagung im Rahmen der HUCKEPACK-Preisverleihung ist ein Fortbildungsangebot für alle, die beruflich mit Bilderbüchern, kindlicher Entwicklung und Vorlesesituationen zu tun haben. Auf dieser Tagung geht es u.a. um die sprachfördernde Rolle des dialogischen Vorlesens, unterschiedliche Vorleseformate und die Förderung von Empathie mit Bilderbüchern. Fortbildungsbescheinigungen sind nach Anmeldung auf der Tagung erhältlich.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich zur Tagung über die E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an.
Kosten
Der Unkostenbeitrag beträgt für die gesamte Tagung 9 Euro. Der Beitrag kann vor Ort entrichtet werden. Auszubildende, Schüler und Studierende können kostenfrei teilnehmen.
Veranstalter
Ausgerichtet wird die Veranstaltung vom verlag das netz (Weimar) in Kooperation mit der Phantastischen Bibliothek Wetzlar und dem Bremer Institut für Bilderbuchforschung.
Programm
9.30 Uhr
Begrüßung der TeilnehmerInnen
Vorstellung des HUCKEPACK-Gedankens
10.00 Uhr
Walter bekommt Besuch
Haselnusstage
Bilderbücher verfilmen? Vertonen?
12.45 bis 14.30 Uhr
Mittagspause
Angebot
Was macht ein Bilderbuch zum
Mit Vorlesen Kinder stärken
Mit dem Herzen beim anderen
Pause
17.00 Uhr
Laudatio
Ansprache der Preisträgerin